Bundestagswahl 2025

CDU lässt in Östringen die Muskeln spielen

33,6 Prozent und acht Punkte Vorsprung auf die Konkurrenz holten die Christdemokraten. Die FDP rutscht dagegen unter 5 Prozent.

23.02.2025 UPDATE: 23.02.2025 19:41 Uhr 22 Sekunden
Fotos: dpa/RNZ

Östringen. (RNZ) Die CDU gewinnt in Östringen noch eine Spur deutlicher als bei der Wahl 2021. Aus fast 6 Prozent Vorsprung vor vier Jahren wurden nun mehr als 8. Mit 33,6 Prozent fuhren die Christdemokraten dabei ein starkes Ergebnis ein. Zweiter war diesmal allerdings nicht die SPD, die fast 9 Prozent verlor und nur noch bei 13,2 Prozent liegt, sondern die AfD. Die holte über 10 Prozent mehr und sicherte sich 25,3 Prozent der Stimmen. Die Grünen hielten sich immerhin noch bei 10 Prozent, die FDP rutschte sogar unter die 10-Prozent-Hürde. Auch die Linke und das BSW blieben unter 5 Prozent.


Hier sehen Sie den Stand der Auszählungen nach Wahlbezirken

Hier geht es zu den Ergebnissen in den Wahlkreisen


Das Ergebnis der Erststimmen 2021:

Östringen 2021
Wahlbeteiligung

78,11 %

   
CDU
Olav Gutting
31,45 %
SPD
Nezaket Yildirim
20,89 %
Grüne
Nicole Heger
13,13 %
FDP
Christopher Gohl
11,05 %
AfD
Ruth Rickersfeld
13,97 %
Die Linke
Alena Schmitt
2,34 %
Sonstige 7,16 %

 

Das Ergebnis der Zweitstimmen 2021:
Östringen 2021
Wahlbeteiligung

78,11 %

   
CDU 27,81 %
SPD 22,03 %
Grüne 12,49 %
FDP 13,49 %
AfD 14,43 %
Die Linke 2,18 %
Sonstige 7,54 %

 

(Der Kommentar wurde vom Verfasser bearbeitet.)
(zur Freigabe)
Möchten sie diesen Kommentar wirklich löschen?
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Sie haben diesen Kommentar bereits gemeldet. Er wird von uns geprüft und gegebenenfalls gelöscht.
Kommentare
Das Kommentarfeld darf nicht leer sein!
Beim Speichern des Kommentares ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen sie es später erneut.
Beim Speichern ihres Nickname ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie bitte sich aus- und wieder einzuloggen.
Um zu kommentieren benötigen Sie einen Nicknamen
Bitte beachten Sie unsere Netiquette
Zum Kommentieren dieses Artikels müssen Sie als RNZ+-Abonnent angemeldet sein.
Archivfoto: dpa